 |
Design & Analyse eines Sternensensor-Träger
- Design und Analyse eines keramischen (HB-Cesic®) Sternensensor-Träger für den Meteosat Third Generation Satelliten
- Design Optimierung zur Gewichtsminimierung und zur Minimierung der thermo-elastischen Verformungen
- Durchführung aller FEM Analysen und Nachweisrechnungen für die Qualifikation des Sensorträgers:
- Quasistatische Analysen
- Modalanalyses
- Sinus- und Random Vibration Analysen
- Thermale Analysen
- Thermo-elastische Analysen
- Planung und Durchführung aller Qualifikationstests
|


|
 |
Vibrationstests für Sternensensor-Träger
- Planung, Durchführung und Auswertung der Vibrationstests für einen keramische (HB-Cesic®) Sternensensor-Träger für den Meteosat Third Generation Satelliten
- Durchführung der Qualifikations und Akzeptanz Test für die Flugmodelle
- Sinus- und Randomvibrationstests
- Experimentelle Approximation der Interface-Lasten (Lagerkräfte- und Momente) mittels einer auf die Beschleunigungssensor-Positionen reduzierten Massenmatrix (Guyan-Reduktion des FE Modells) und den gemessenen Beschleunigungen sowohl für Sinus- als im besonderen auch Random-Vibrationstests (Mass-Operator Methode, ECSS-E-HB-32-26A)
- Berechnung und Verifizierung von Notching Profilen basierend auf den approximierten Interface-Lasten (s.o.) für Sinus und Random-Vibrationstests
- Korrellation der Messergebnisse mit dem FEM Model
|


|
 |
CTE Messung an CFK Streben mit integralem und Invar Endstück
- Konstruktion und Inbetriebnahme eines Testaufbaus zur Vermessung der Längenausdehnung von CFK Streben für thermoelastisch stabile Anforderungen
- Untersucht wurden Schraub- und Gabelkopfanschlüsse in integraler CFK Bauweise als auch aus Invar (Referenz)
- Die Testvorrichtung besteht aus:
- Clearceram Sensor- und Probenhalter
- kapazitive Sensoren für kryogene Anwendung
- Thermalvakuumkammer
- Es wurden insgesamt 12 Streben im Temperaturbereich von -180°C bis +70°C
- Der sehr niedrige CTE der inegralen CFK-Streben konnte bestätigt werden
|



|
 |
FEM Analyse der Hohlleiter für MetOp-SG (Meteorological Operational Satellite - Second Generation)
- Analyse der Wellenleiter für die MetOp-SC Satelliten mittels FEM (Nastran)
- Erstellung eines Balkenmodelles des Gesamtsystems zur Berechnung der Verformungen und Eigenfrequenzen
- Berechnung der Steifigkeiten von Halterungen und Verbindungselementen mittels Schalenmodellen und Volumenmodellen als Parameter für das Gesamtmodell
- Erstellung eines detaillierten Modelles eines Teilabschnittes des Leitungssystems welcher im Anschluss dynamisch getestet wird
- Testvorhersage zu Eigenfrequenzen, Sinus- und Randomlasten und quasistatischen Lasten
|


|
 |
Funktions- und Lebendauertest des ExoMars Mahlwerks unter Marsatmosphäre
- Im Rahmen der ExoMars 2020 Mission werden Gesteinsproben mittels Bohrer genommen, in einem Mahlwerk zerkleinert und anschießend analysiert.
- KRP führte Lebensdauertests unter Marsatmosphäre (7mbar, Stickstoff) durch. Dabei wurden verschiedene Gesteine bei Temperaturen von bis zu -60°C gemahlen.
- Kameras dienten der Prozessüberwachung in der modifizierten Thermalvakuumkammer.
|


|
 |
Thermalvakuumtests an BepiColombo MPO und MTM Solargeneratorcoupons
- Thermalvakuum Qualifikationstests mit begleitender elektrischer Messung an mehreren Coupons des BepiColombo Solargenerators
- Erfassung von Ausgasungsprodukten mittels molekularer Kontaminationsmessung auf der Kältefalle
- Einbau und Testdurchführung unter Reinraumbedingung
- Temperaturextreme: -170°C und +220°C
- Vakuumbedingung: 1e-6mbar
|


|
 |
Schock- und Schwingungsmessungen und Analyse für ExoMars Komponenten
- Der Schock, der durch das Auslösen eines Frangi-Bolt an einem Mechanismus und dessen Interface erzeugt wird, wurde vor Ort gemessen und analysiert.
- Die Schocklasten für benachbarte Komponenten wurden abgeleitet durch Ähnlichkeits-/Extrapolations-Methoden gemäß ESA Handbuch:
- „SRS ratio method“
- „Zoning procedure“
- modal basierte Testvorhersage mittels FEA
- KRP hat mögliche Lösungen zur Schockdämpfung für dieses Projekt erarbeitet
- Für eine andere ExoMars Komponente sind Schwingungsmessungen durchgeführt worden (bei SGS):
- Eigenfrequenzsuche
- Identifikation einer optimalen Betriebsfrequenz im Hinblick auf Funktion (hohe Antwort an einer Position) und Schockerzeugung (geringes SRS am Interface)
|


|
 |
Zugtests an gekerbten HB-Cesic Proben
- Bestimmung des Effekts von v-Kerben auf die Festigkeit von HB-Cesic
- Erarbeitung von Kennwerten für die Auslegung von thermo-stabilen Strukturen mit HB-Cesic
|
 |
|
Materialeigenschaften additiv gefertigter Aluminium- und Titanlegierungen von RT bis 4K
- additive Fertigungsverfahren z.B. Laserschmelzen bietet einen herausragenden Gestaltungsfreiraum und damit großes Potential zur Gewichtsminimierung
- durch die, in der Raumfahrt übliche, geringe Stückzahl kann dieses Fertigungsverfahren auch kosteneffizient eingesetzt werden
- die erzielten Materialeigenschaften hängen von den Prozessparametern und der Orientierung im Fertigungsprozess ab
- Zugtests, Drucktests, Schubtests und Lochaufweitungstests führen wir bei RT und auch tiefen Temperaturen (bis 4K) durch
|



|
 |
Entwicklung und Aufbau einer Plattform für hochgenaue Thermalverformungsmessung
- die experimentelle Verifikation thermoelastisch stabiler Strukturen erfordert eine Messplattform mit einer vielfach höheren Thermostabilität
- um das Messergebnis nicht durch inhärente Verformung der Messplattform zu verfälschen, erfordert es den Einsatz von
- ULE (ultra low expansion) Materialien wie Clearceram und Zerodur
- kapazitive Sensoren mit sehr geringer Temperaturdrift
- Tests der Messplattform zeigten eine Stabilität der Rotationsmessung an den Referenzflächen von <0,1 µrad/K
|
 |
 |
Thermalvakuumtest und Thermalbalance Test an hochstabilem Sternensensorträger
- ein wesentlicher Bestandteil thermoelastisch stabiler Strukturen ist ein ausgeglichener Wärmehaushalt, das heißt ein möglichst geringer Temperaturgradient innerhalb des Bauteils
- der getestete keramische (HB-Cesic®) Sensorträger zeigte auch im thermal balance Test hervorragende Wärmeleit- und Abstrahleigenschaften
- ein wesentliches Element des Testaufbaus und auch der entsprechenden Thermalsimulation war die möglichst einsatznahe Abbildung der Strahlungsrandbedingung durch MLI (multi layer insulation)
|


|
 |
Thermal-Vakuum und Vibrationstest des EnMAP Field Splitters unter extrem reinen Umgebungsbedingungen
- optische Komponenten, ins besondere diese mikrostrukturierte Doppelspalt-Blende welche im Fokus des Teleskopes sitzt, verlangen höchste partikuläre und molekulare Reinheit
- um diese auch während der Umwelttests sicherzustellen, wurde eine spezielle vakuumdichte Testbox entwickelt
- sie gewährleistete während des TV-Tests und Vibrationstests eine saubere Umgebung
|


|
 |
Funktionstest eines Mechanismus unter Thermal-Vakuum Bedingungen
- der untersuchte Niederhaltemechanismen bedient sich mehrerer Federn als Betätigungselement
- die Federkräfte müssen dabei ausreichend hoch sein, um die mit der Betätigung einhergehenden Reibkräfte sicher überwinden zu können
- um diesen Nachweis zu erbringen, wird die Feder entfernt und durch eine externe Krafteinleitung die Betätigung veranlasst
- die dabei notwendige Kraft wird, mit der zur Verfügung stehenden Federkraft, ins Verhältnis gesetzt
- dieses Verhältnis gibt Auskunft über die Sicherheit des Federelementes
- dieser Sicherheitsfaktor wurde mittels einer von uns entworfenen und gefertigten Prüfvorrichtung bei -95°C in unserer Thermal-Vakuumkammer gemessen
|


|
 |
Schockuntersuchungen an einer mikrostrukturierten keramischen Optik-Komponente
- das Ertragen von Schockbelastungen aus Separations- und Freigabevorgängen wird hauptsächlich experimentell nachgewiesen
- besonders leichte Komponenten bzw. spröde Materialien sind kritisch zu bewerten
- im vorliegenden Fall wurde das kritische Element einer Optik-Komponente untersucht
- dabei handelt es sich um ein mikrostrukturiertes Bauteil aus Silizium
- um den dynamischen Einfluss der nicht im Test enthaltenen Struktur (Bild oben links) im Test korrekt abzubilden wurde von uns ein Steifigkeitsdummy (Bild oben rechts) entwickelt und gefertigt
- bei der Testdurchführung auf unserem stoßbasierten Schocktisch wurden neben der korrekten Applikation des SRS auch die Verluste in den Schnittstellen ermittelt
|


|
 |
Mehrachsige Kraft- und Momentenbeaufschlagung eines Niederhaltemechanismus
- Niederhaltemechanismen dienen der Befestigung beweglicher Subsysteme während der Startphase
- die Trägheitskräfte werden nun durch diesen Mechanismus und nicht durch das ggf. sensible Subsystem abgetragen
- im untersuchten Fall wird der Mechanismus sieben verschiedenen Kombination von axialen und lateralen Kräften und Momenten ausgesetzt
- neben der mechanischen Stabilität wurde die Funktionalität von kraftübertragenden Reibverbindungen untersucht
- zur Realisierung der sieben Lastkombinationen wurde ein komplexes Lasteinleitungselement entworfen
- mittels Zugprüfmaschine und Seilumlenkungen wurden entsprechend gerichtete Seilkräfte auf das Lasteinleitungselement aufgebracht
- die korrekte Applikation der Kraft- und Momentkombinationen wurde durch eine unter den Prüfling montierte 6-Komponenten Kraftmessdose verifiziert
|



|
 |
Konzeptionierung, Aufbau und Durchführung eines thermischen Belastungstests an einer Optikkomponente beim Sonnendurchgang
- der Sonnendurchgang im Fehlerfall des Lageregelungssystems stellte für Optikkomponeten eine hohe thermische Belastung dar
- Optiken, welche im Fokus des optischen Pfads platziert sind, werden punktuellen Lasten von mehreren MW/m² Leistungsdichte ausgesetzt
- im Rahmen des EnMAP Projektes wurde für die Spaltbaugruppe (FSSA) eine Testvorrichtung erstellt, welche in den Sonnenofen und Xenon-Hochleistungsstrahler des DLR Institutes für Solarforschung integriert wurde
- mit einem repräsentativen solarem Spektrum wurde das hochempfindliche Bauteil unter Vakuumbedingung erfolgreich getestet
|


|
 |
Thermo-elastische Verformungsmessung eines Autoklavenaufbaus zur Fertigung von Solargeneratorpanelen
- von Faserverbund- und Sandwichbauteile werden oftmals hohe Formgenauigkeiten verlangt
- diese werden maßgeblich durch Fertigungsprozess und Lagenaufbau bestimmt
- zur Erfassung und Minimierung der fertigungsbedingten Verformung des Bepi Colombo Solargenerators wurde von uns ein spezielles Messgerät entworfen, gefertigt und eingesetzt
- mit diesem wurde die thermo-elastischen Verformungen des Autoklavenaufbaus erfasst
- aufgrund der Verwendung von Materialien mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizient und spezieller Sensoren zeichnet es sich durch eine hohe eigene thermo-elastische Stabilität aus
|


|
 |
Experimentelle Bestimmung des Kippmomentes einer vorgespannten Niederhalteeinheit des BepiColombo Solargenerators
- die vier panels des Bepi Colombo Solargenerators werden während des Starts an mehreren Punkten über verspannte Buchsen niedergehalten
- das beim Start eingeleitete Biegemoment soll nicht zu einem Öffnen/Aufkippen der verspannten Buchsen führen
- in einem experimentellen Aufbau wurde das Biegemoment bestimmt, ab welchem es zu einem Kippen der Buchsen und damit zu einer Reduktion der Gesamtsteifigkeit des Buchenstapels kommt
- die Bestimmung erfolgte durch Auswertung der beiden linearen Bereiche der Steifigkeitslinie vor und nach dem Kippen
- das Kippmoment wurde über einen Seilmechanismus mit Hebelarm eingeleitet und über zwei Kraftmessdosen erfasst
- folgende Sensoren wurden zur Erfassung der Verformung des Buchsenstapels und der Verdrehung der einzelnen Buchsen eingesetzt:
- Photogrammetrie
- lateraler induktiver Wegaufnehmer
- gapping Extensometer
- DMS
|


|
 |
Durchführung von kryogenen Zugversuchen bei 20K an einer speziellen Aluminiumlegierung der Ariane Trägerrakete
- Auslegung der Probengeometrie und Fertigung von Proben aus beigestelltem Material
- Applikation von kryotauglichen DMS
- Durchführung von Vortests bei RT und LN2 (77K)
- Durchführung von Zugtests bei 20K in einem flüssig Helium (LHe) Kryostat
|
 |
 |
Strukturmechanische und thermale FEM Analyse der EnMAP Kalibrierationseinheit
- die On Board Calibration Assembly (OBCA) dient der Kalibration der Spektrometer während des Betriebs
- mehrere Lampen und LEDs werden kombiniert um das gewünschte Spektrum durch die Ulbrichtkugel bereit zu stellen
- strukturmechanische Analysen und Optimierungen
- quasistatisch
- modal (Designmodifikation zur Erhöhung der Steifigkeit)
- random mit notching
- thermomechanische Verformungen und Spannungen
- thermale Analysen
- Überprüfung der Temperaturstabilität an Lampen und LEDs zur Gewährleistung eines konstanten Spektrums während einer Kalibration
- Entwicklung einer Methodik zur Modellierung von Halogenlampen und LED zur korrekten Abbildung ihrer thermalen Abstrahlung
- Untersuchung von fünf verschiedenen Kalibrationsprofilen mittels transienter Thermalanalyen
|

|
 |
Durchführung von kryogenen Zugversuchen bei 77K an Aluminiumproben für die Ariane Trägerrakete
- Fertigung von acht Proben aus beigestellten Ringsegmenten
- design und Fertigung einer kundenspezifischen Probenhalterung unter Berücksichtigung der momentenfreien Krafteinleitung
- Applikation von kryotauglichen Dehnmessstreifen
- Durchführung von Zugtests bei 77K in flüssigem Stickstoff (LN2)
|

|
 |
Bewertung der Wirksamkeit des Vibrations- und Schockmechanismus des Exomars Mahlwerkes
- Vermessung der Stoßwirkung eines Schlagmechanismus welcher zur Reinigung des Mahlwerkes dient
- Auswahl von geeigneten Messpositionen und Bewertungskriterien
- Applikation von vier drei- und einachsigen Schocksensoren
- Messung der Beschleunigungen bei verschiedenen Schlagintensitäten
- Untersuchung viskoelastischer Beilagen zur Reduzierung des Schockspektrums
|
 |
 |
Schockmessung an einem nicht-explosivem Freigabemechanismus (NEA)
- Montage der Freigabeeinheit auf eine elastisch aufgehängte, repräsentative Aluminium-Sandwich-Platte
- Bestimmung des Schockantwortspektrums (SRS) in drei Richtungen an vier Positionen
- Vermessung des Freigabeschocks an vier Einheiten mit Variation der Vorspannung
- Berechnung des SRS und Vergleich mit Referenzspektrum
|


|
 |
Durchführung von Flachzugversuchen bei 260°C an Sandwich Substraten des Bepi Colombo Solargenerators
- Durchführung entsprechend Kundenprozedur (angelehnt an ASTM C297 / C297M – 04)
- Verklebung der Sandwichelemente auf die Lasteinleitung
- Beachtung einer momentenfreien Lasteinleitung
- Durchführung bei 260°C unter Inertgasatmosphäre
- Charakterisierung der Versagensart (Klebung bzw. Kernbruch)
|
 |
 |
Durchführung von 4 Punkt Biegetests an Sandwich Substraten des Bepi Colombo Solargenerators
- Durchführung entsprechend Kundenprozedur (angelehnt an ASTM D6272 – 10)
- Applikation von je 2 Dehnmessstreifen
- Belastungstests bis zum Versagen
- Vorschädigung von ausgewählten Proben durch Thermalvakuum-Zyklen zwischen -154°C und +195°C
|
 |
 |
Durchführung von Schubtests Sandwich Substraten des Bepi Colombo Solargenerators
- Durchführung entsprechend ASTM 273/C273M-07
- Fertigung von Schubplatten und Klebung der CFK Decksichten des Alu-Sandwich
- Test von Proben mit nominellen Sandwich-Kern
- Test von Proben mit Kern mit Fügestelle (Klebung mit "core splice adhesive")
|
 |
 |
Qualifikation von CFK Elementen des Bepi Colombo Solargenerators bei Temperaturen bis zu 260°C
- Konstruktion einer Prüfvorrichtung zur Momentenbelastung von Interfaces an drei verschiedenen Strukturelementen
- Berücksichtigung von unterschiedlichen Thermaldehnungen bei der Konstruktion der Lasteinleitung (z.B. entkoppelte Verbindung mehrerer Lasteinleitungspositionen)
- kundenspezifische Modifikation einer Thermalkammer zur Temperierung unter Inertgas bis zu 260°C
- Applikation von mehreren Hochtemperatur-Dehnmesstreifen
- visuelle Inspektion vor dem Test
- Belastungstests bis zum Versagen
- Lokalisation und Charakterisierung des Versagens
|


|
 |
Qualifikation von optischen Beschichtungen
- Qualifikationstest von optischen Beschichtungen für den EnMAP Doppelspalt
- Charakterisierung und Nachweis der optischen Eigenschaften vor und nach dem Umwelttest:
- BRDF (bi-directional reflectance distribution function)
- Reflektivität
- Optische Dichte
- Umwelttest: Thermal Vakuum Zyklierung
- Haftprüfung vor und nach dem Umwelttest
|
 |
 |
Durchführung von Micro-Vibration-Tests eines Spiegelsystems auf einer optischen Bank
- Mikrovibrationen (microvibrations) spielen bei optischen Instrumenten wie z.B. einer optischen Bank eines Erdbeobachtungssatelliten eine zunehmend wichtige Rolle
- Störer wie Reaktionsräder oder Kryo-Kühler üben dynamische Kräfte im sub-Newton Bereich auf die opto-mechanische Struktur aus
- die resultierenden Spiegelschwingungen führen zu einer dynamischen Bewegung der Sichtlinie (LOS) und damit zu einer Struktur-Optik Interaktion
- vor allem in den Struktureigenfrequenzen kann eine LOS Schwankung in Pixelgröße des Detektors zu Verlusten in der Bildqualität führen
- dazu wurde in Zusammenarbeit mit der Kayser-Threde GmbH folgender Testaufbau entwickelt und gefertigt:
- ein optische Bank mit Spiegelhalterungen und Spiegeln und Bi-Pod-Lagerung entsprechend den dynamischen Anforderungen
- eine Grundplatte als Ersatz für die Ankopplung an die Busstruktur
- Messplatte zur Erzeugung eines Referenzstrahls (HeNe-Laser) und Erfassung der resultierenden LOS-Abweichung mittels PSDs (Optischer Positionssensor)
- hochsensible Beschleunigungsaufnehmer an den optischen und mechanischen Elementen
- 5N-Inertialaktor zur Schwingungsanregung
- um die mittels FEM ermittelten opto-mechanischen Zusammenhänge zu verifizieren wurden verschiedenste Tests durchgeführt:
- statischer LOS Test
- Experimentelle Modalanalyse mittels Laservibrometer
- micro-vibration tests und Bestimmung von Transferfunktionen zur
- Ermittlung der Linearität bzgl. Anregungsamplitude
- Bestimmung der Verluste in den Verbindungen
- Bewertung der FEM-Vorhersagegenauigkeit
|




|
 |
High-Shock-Test einer Elektronikbox
- Elekronikboxen wie hier z.B. für Videoanwendung werden hohen Schocklasten ausgesetzt, vor allem wenn sie direkt auf dem Launcher montiert sind
- Schocktests auf einem Vibrationsshaker können diese hohen SRS oftmals nicht mehr erzeugen
- Schocktests auf einem Shock Table sind eine günstige Alternative zu pyrotechnischen Schocktests
- für derartige Anforderungen wurde ein Shock Table für hohe bis sehr hohe Schocklasten entwickelt und in Betrieb genommen
- neben reinen Belastungstests wurden auch erweiterte Untersuchungen zum Rutschen der Schraubverbindung durchgeführt
|


|
 |
EnMAP-Subsystembetreuung der optomechanischen Komponente "Field Splitter Slit Assembly (FSSA)"
- das FSSA muss in der Fokusebene des Teleskopes höchstpräzise platziert
- das Mikro-Bauteil ist durch zwei parallele Schlitze (je 24mmx24µm) und einen Mikrospiegel gekennzeichnet
- die Strukturierung der Schlitze erfolgt durch Siliziumätzprozesse
- Mikrospiegel, opto-mechanische Bauteile und das Schlitzbauteil müssen in diffizilen Klebeprozessen höchstpräzise verbunden werden
- um die thermomechanische Stabilität und Formtreue nachzuweisen wurde
- das Design und die Materialauswahl optimiert
- eine FEM Simulation der kritischen Lastfälle durchgeführt
- das FSSA und seine Materialien, Oberflächen, optische und mechanische Eigenschaften sind in aufwändigen Versuchen, Messungen und Umwelttests zu qualifizieren
|


|
 |
Schocktests an einer bedämpften Montageplattform mit Elektronikbox
- Durchführung von Schocktests zur Erfassung und Optimierung der Schockdämpfung im Schockantwortraum (SRS)
- Erfassung der Schockbelastung durch vier Schockaufnehmer (20.000g) bei einer Abtastfrequenz von 200 kHz
- Berechnung der Schockantwortspektren und Ermittlung der Reduktionswirkung der Schockdämpfer (STOP-CHOC ® ) und der Verschraubungen
- Aufbringung der Schocklast von bis zu 24.000g durch mechanischen Aufschlag
|
 
|
 |
Bepi Colombo - CTE-Messung an einem C/SiC Rohr
- Entwicklung eines Laserdilatometers zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) an einem C/SiC· Rohr· (Rohr aus Kohlefaser verstärktem Siliziumcarbid, Strukturelement für die High Gain Antenna der Bepi Colombo Mission)
- Bestimmung des CTE unter Vakuumbedingungen in einem Temperaturbereich von -180°C bis max.500°C
- Genauigkeit der CTE Messung: 1E-9 bis 1E-8 [1/K]
|


|
 |
Entwurfsstudie für eine optische Bank in CFK-Bauweise
- Entwicklung eines alternativen Konzepts in CFK-Bauweise für einen italienischen Wissenschaftssatelliten
- Untersuchung von verschiedenen low CTE Kohlenstofffasern und Cyanatesterharzen
- Betrachtung der Feuchtedehnung und Minimierung durch Feuchtesperre
|
 |


|
Bepi Colombo Solar Coupon - Phoenix
- Entwicklungstests für Solargeneratoren Versuchsmuster für die Bepi-Colombo-Mission
- Thermalvakuum Tests
- Thermalzyklen +230°C bis -150°C
- Funktionstests unter Thermalvakuum-Bedingungen ( u.a. elektrische Tests)
|
 |
 |
Low Shock Release Unit (LSRU) Thermal Vakuum Funktionstest
- Entwicklungstest zur Charakterisierung der Freigabedauer der LSRU bei den Temperaturextremen
- Integration der LSRU in die KRP Thermal-Vakuumkammer
- Elektrische Auslösung der Freigabe
- Bestimmung der Freigabedauer und der Stromaufnahme des Magnetaktors
- Durchführung von Thermalzyklen
- Temperaturextreme: -95°C und +120°C unter Vakuum
|
  |

|
Low Shock Release Unit
- Space-Qualifikationstest für die 16- und 33KN Low Shock Release Units
- Test u.a.:
- statischer Prüflast-Test
- Schock-Last Bestimmung
- Funktionstests zur Entriegelung bei Raumtemperatur und Thermal-Vakuum Bedingungen
- Thermal-Zyklus Tests
- Vibrationstests (Sinus und stochastische Anregung)
|
 |