Projekte aus der Raumfahrt
Wir verfügen über umfassendes Know-how in der multidisziplinären Analyse und Optimierung von Satellitenkomponenten und -subsystemen. Diese Fähigkeit wird durch unsere hauseigenen Einrichtungen für thermische Vakuum- und Schocktests ideal ergänzt, die es uns ermöglichen, analytische Ergebnisse direkt mit experimentellen Daten zu korrelieren.

Sunpassing Thermal Load Test
Entwicklung und Leistung
Im Falle einer Fehlfunktion der Lageregelung eines Satelliten kann ein so genannter "Sonnenübergang" optische Komponenten einer extrem hohen thermischen Belastung aussetzen. Komponenten, die sich im optischen Brennpunkt befinden, können einer Strahlungsintensität von mehreren MW/m² ausgesetzt sein. Im Rahmen des EnMAP-Projekts wurde ein spezieller Testaufbau entwickelt und implementiert, um die Sonnenübergangsfestigkeit der Spaltkomponente eines optischen Sensors unter Vakuumbedingungen zu bewerten. Der Aufbau wurde in den Solarofen und den Xenon-Hochleistungsstrahler des DLR-Instituts für Solarforschung integriert, um Tests mit einem repräsentativen Sonnenspektrum zu ermöglichen.

Optische Sensoren
Schock Test
Zur experimentellen Überprüfung der mechanischen Integrität eines kritischen optischen Sensorelements unter Trennungs- und Ablösungsschockbedingungen wurde ein mikrostrukturiertes Siliziumbauteil, das besonders empfindlich auf Schockbelastungen reagiert, einer speziellen Prüfung unterzogen.
- Ein Steifigkeitsdummy, der die ausgeschlossenen Teile der Baugruppe repräsentiert, wurde mit Hilfe von FE-Analysen entwickelt, um die korrekten dynamischen Randbedingungen zu replizieren.
- Die Schockprüfung wurde auf dem mechanischen Schlaggerät (KRP-M-Schockbank) durchgeführt, um die Einhaltung des spezifizierten Schockantwortspektrums (SRS) sicherzustellen und die mechanischen Verbindungsverluste während der Prüfung zu bewerten.

Field Splitter
Thermal-Vakuum- und Vibrationsprüfung
Optische Komponenten wie der mikroskopisch kleine Doppelspalt des EnMAP-Feldsplitters, der sich in der Brennebene des Teleskops befindet, erfordern ein Höchstmaß an Partikel- und Molekularreinheit. Um diese strengen Anforderungen während der Umwelttests zu erfüllen, wurde eine spezielle vakuumdichte Testbox entwickelt. Mit diesem Gehäuse wurden sowohl Thermal-Vakuum- als auch Vibrationstests unter kontrollierten Reinraumbedingungen erfolgreich durchgeführt.
Raumfahrt Programme
Hinter jedem Raumfahrtprojekt steht ein starkes Programm. Entdecken Sie die Programme, in denen wir tätig sind.
Design, Analyse und Test einer Sternsensorhalterung
Umfassende Unterstützung bei der strukturellen und thermischen Qualifizierung einer keramischen Sternsensorhalterung, die Design-, Analyse-, Test- und Optimierungsaufgaben umfasst:

- Thermo-Elastic Deformation (TED) Testing
- FE Analyse
- Designoptimierung
- Thermaltests
- Mechanische Tests
Thermo-Elastic Deformation (TED) Testing
- Planung, Durchführung und Auswertung thermoelastischer Verformungstests für die keramische (HB-Cesic®) Sternsensorhalterung für den Meteosat-Satelliten der dritten Generation.
- Entwurf und Entwicklung eines hochpräzisen Verformungsmessprüfstands und Messsystems, um die strengen TED-Genauigkeitsanforderungen von besser als 1 µrad/K zu erfüllen.
- Die TED-Tests wurden sowohl unter homogenen als auch unter asymmetrischen Temperaturbedingungen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde ein spezielles Heizsystem auf der Basis von flexiblen Heizfolien entwickelt und implementiert.
- Die TED-Tests wurden durch entsprechende thermoelastische FEM-Simulationen zur Validierung und Korrelation der Ergebnisse unterstützt.
FE Analyse
Durchführung aller für die Qualifikation erforderlichen Finite-Elemente-Analysen, einschließlich quasistatischer, modaler, sinusförmiger und zufälliger Schwingungen sowie thermischer und thermoelastischer Analysen
Designoptimierung
Schwerpunkt auf der Minimierung der Masse und der Reduzierung der thermoelastischen Verformungen
Thermaltests
- Durchführung von thermischen Vakuumzyklen und Wärmebilanztests der keramischen Trägerstruktur
- Entwicklung eines Testaufbaus, der Strahlungsrandbedingungen sicherstellt, die der Betriebsumgebung sehr nahe kommen, insbesondere unter Berücksichtigung der verwendeten Mehrschichtisolierung (MLI)
- Begleitet von detaillierten thermischen FEM-Simulationen zur Unterstützung und Verifizierung der Testergebnisse
Mechanische Tests
- Planen und Durchführen aller Qualifikationstests
- Durchführung von Vibrationstests einschließlich Qualifikations- und Abnahmetests von Flugmodellen
- Durchführen von Sinus- und Zufallsschwingungstests
- Experimentelle Annäherung der Grenzflächenbelastungen (Kräfte/Momente) mit Hilfe der Massenoperatormethode, basierend auf einer reduzierten Massenmatrix (Guyan-Reduktion) und gemessenen Beschleunigungen
- Berechnung und Verifizierung von Kerbprofilen auf der Grundlage der abgeleiteten Belastungen für Sinus- und Zufallsschwingungstests
- Korrelation der Testergebnisse mit FE-Simulationen zur Modellvalidierung