Zum Hauptinhalt springen

Thermaltests

Materialtests

Die präzise Bestimmung thermischer Eigenschaften ist entscheidend für die Entwicklung leistungsfähiger Materialien und Bauteile – insbesondere unter kryogenen Bedingungen.

Wärmeausdehnungskoeffizient

CTE
Für Strukturen, die hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, ist es wichtig, die Wärmeausdehnung der verwendeten Materialien zu kennen. Auf diese Weise können Maßnahmen ergriffen werden, um induzierte Spannungen zu vermeiden. Da sich der Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) mit der Temperatur ändert, kühlen wir die Proben in unseren Versuchsaufbauten auf -263°C (10K) ab und erwärmen sie auf 200°C.

Runde und flache Proben verschiedener Abmessungen sowie Strukturen können entweder durch direkte Kühlung mit verflüssigtem Stickstoff und Helium oder durch Vakuumisolierung und Strahlungskühlung der Proben geprüft werden. Kapazitive Sensoren oder Laserinterferometer messen die Längenänderung. Durch die Durchführung von Messungen in verschiedenen Dimensionen können Strukturen und anisotrope Materialien charakterisiert werden. Die thermische Ausdehnung von Strukturelementen wie Kabeln, Bändern und Geweben kann durch Änderung der Durchbiegung bestimmt werden.

Kryogene Wärmeleitfähigkeit

Um Lösungen für die Lagerung von Flüssiggas zu entwickeln oder die Temperaturverteilung in einem Bauwerk in einem frühen Stadium des Entwurfsprozesses vorherzusagen, muss die Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Materialien bekannt sein. Da diese Eigenschaft bei verschiedenen Temperaturen stark variiert, können wir mit unserem Aufbau die Wärmeleitfähigkeit bei Temperaturen zwischen -263°C (10K) und 17°C bestimmen.

Um solche tiefen Temperaturen zu erreichen, ist der Aufbau vakuumisoliert. Der Aufbau ist sehr anpassungsfähig und kann für verschiedene Probengeometrien bis zu einer Länge von 300 mm und einem Durchmesser von 50 mm sowie für gut oder schlecht wärmeleitende (z. B. isolierende) Materialien modifiziert werden.

Hochpräzise thermische Verformung

Nach dem Entwurf komplexer Systeme und Teilsysteme kann es kompliziert sein, die Ergebnisse der FEM-Modellierung der thermischen Verformung zu überprüfen. Durch die Kombination unseres Fachwissens in der Temperaturkontrolle bis hin zu kryogenen Temperaturen, dem Entwurf und der Herstellung kundenspezifischer Aufbauten und der hohen Messgenauigkeit von Abstandsänderungen, wie bei unseren CTE- und CME-Aufbauten, können wir die thermische Verformung komplexer Strukturen bestimmen. So können wir z.B. die Verschiebung empfindlicher optischer Elemente auf einer Struktur in Abhängigkeit von homogenen und inhomogenen Temperaturänderungen und Umgebungsbedingungen messen.

Zur Kontrolle von Temperatur- und Umgebungsbedingungen können wir auf unsere Infrastruktur von Thermal- und Vakuumkammern zurückgreifen und so in einem Temperaturbereich zwischen -263°C (10K) und 500 °C arbeiten.

Thermische Kontaktleitfähigkeit

Um nicht nur die Temperaturverteilung in einem Bauteil aus einem Werkstoff, sondern auch in Systemen aus unterschiedlichen Werkstoffen, Strukturen und Grenzflächen vorhersagen zu können, muss auch der Wärmeübergang in den relevanten Grenzflächen bestimmt werden.

Mit unserem Wärmekontaktleitfähigkeitsaufbau kann die Wärmeleitung von mechanischen Grenzflächen charakterisiert werden. Der Wärmeübergang in Abhängigkeit von Materialien, Oberflächenbeschaffenheit, Umgebung und Zwischenschichtmaterial sowie der Einfluss der homogenen Flächenpressung gegenüber einer typischen Verschraubung kann untersucht werden.

Eine elektrische Heizung und eine gekühlte Wärmesenke erzeugen eine Temperaturdifferenz. Der parallele Wärmestrom wird durch Umlenkungen reduziert.

Coefficient Thermal Expansion

CTE
  • Application:
    • coefficient of thermal expansion (CTE)
    • wide temperature ranges from -263°C (10K) to 200°C
    • multidirectional thermal expansion
  • Devices under test:
    • flat and round material samples
    • structures
    • anisotropic materials
    • CFRP tubes
    • cables, tapes and fabrics

High Precision Thermal Deformation

  • Application:
    • cryogenic thermal deformation of structures
    • verification of FEM modeling
    • customized setup
    • simulation of environmental conditions
  • Device under test:
    • structures
    • system of components, structures and interfaces

Cryogenic Thermal Conductivity

CTC
  • Application:
    • cryogenic thermal conductivity
    • temperature between -263°C (10K) and 17°C
    • e.g. -196°C (77K) for liquid nitrogen applications
    • -183°C (90K) for LNG and liquid oxygen applications
  • Device under test:
    • coupons or subassemblies
    • flexible sample geometry
    • standard geometry length 100 mm, rectangular cross section 20 mm
    • max. length 300 mm, max. diameter 50 mm
    • high and poor thermal conducting materials
    • insulation material

Thermal Contact Conductance

  • Application:
    • thermal contact conductance
    • thermal contact resistance
    • influence of surface conditions and environment
    • influence of homogeneous surface pressure versus screw pattern
  • Device under test:
    • any combination of materials
    • interlayer material such as adhesives
    • screw connections