In unseren Vakuumkammern verschiedener Geometrien können Prüflinge nicht nur im Hochvakuum (bis 10-6 mbar) zwischen -263°C (10 K) und 500°C thermisch zykliert werden, sondern es können auch mechanische Belastungen aufgebracht und elektrische Eigenschaften bestimmt werden. Die Tests sind nicht nur auf Materialien beschränkt, sondern es können auch ganze Subsysteme in unsere Vakuumkammern integriert werden. Auch die Funktionsprüfung und Zustandsüberwachung gehören zu unserem Testrepertoire. Mit Kühlfallen, MOC- und PAC-Proben können ausgasende Produkte gesammelt und analysiert werden.
TVC1
Vakuumtests
Es ist auch möglich, unsere Vakuumkammern in unsere Universalprüfmaschine zu integrieren, um mechanische Eigenschaften im Hochvakuum und bei Temperaturen zwischen -269°C (4 K) und 500°C zu bestimmen. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt Mechanische Tests.
Ihre Tests sollen nicht im Hochvakuum, sondern bei einem bestimmten Unterdruck durchgeführt werden? Wir können unsere Kammern mit Druckreglern ausstatten, um eine Umgebung mit niedrigem Druck, z. B. eine Marsatmosphäre, zu schaffen.
Untersuchung der thermischen und mechanischen Eigenschaften
Integration von kundenspezifischen Aufbauten
erweiterte Temperaturkontrolle mit lokalen Heizungen und Kühlplatten
Anwendbare Prüfnormen
ECSS-Q-ST-70-04: Sicherung von Raumfahrtprodukten - Thermische Prüfungen zur Bewertung von Raumfahrtmaterialien, Prozessen, mechanischen Teilen und Baugruppen