Zum Hauptinhalt springen

Permeabilität und Bulge-Setup

Material Tests

Für die Entwicklung von linienlosen Verbundtanks für Flüssiggase ist es von entscheidender Bedeutung, die Beulen- und Permeabilitätseigenschaften auch unter kryogenen Bedingungen zu charakterisieren.

Tieftemperatur-Durchlässigkeitsprüfung bis zu 20 K und 20 bar

Unsere vakuumisolierten Permeabilitätsaufbauten können bis auf -253°C (20 K) abgekühlt und mit einem Druck von bis zu 20 bar beaufschlagt werden. Die Helium-Leckagerate von Proben mit einem Durchmesser von 150 mm oder 450 mm kann bestimmt werden. Mit speziell angefertigten Adapterringen können auch komplex gekrümmte Membranen geprüft werden.
Zusätzliche Sensoren können an der Probe angebracht werden. So werden zum Beispiel häufig Dehnungsmessstreifen auf der Oberfläche angebracht, um die Ausbeulungseigenschaften zu bestimmen.
Wir können auch die Durchflussrate von Aerogel-Proben und Isoliermaterial bestimmen.

Anwendung

  • Kryogene Permeabilität
  • Kryogene Durchflussmenge
  • Temperatur bis zu -253°C (20K) z.B. für Flüssigwasserstoff (LH2) Anwendungen oder -196 (77K) für Flüssigstickstoff (LN2) und -183°C (90K) für Flüssigsauerstoff (LOX/LO2) Anwendungen
  • Helium-Leckrate durch CFK-Membranen
  • Druck bis zu 20 bar
  • Wölbungseigenschaften

Gerät

im Test
  • Komposit-Membranen
  • CFRP
  • GFRP
  • Aerogel-Muster und Isoliermaterial
  • Flache und komplex gekrümmte Membranen
  • Durchmesser von entweder 140 mm oder mehr als 450 mm