Raumfahrtmissionen und Forschungsprogramme
Die langjährige Zuarbeit für verschiedenste wissenschaftliche und kommerzielle Missionen in der Raumfahrt liefert uns den fachlichen Hintergrund Kundenprobleme sowohl technologisch als auch programmatisch zu beurteilen.
Im Bereich der Kernfusionsforschung konnten wir bei mehreren internationalen und nationalen Versuchsanlagen tätig sein.
Wissenstransfer innerhalb unserer Geschäftsfelder, als auch übergreifend, wird durch unsere Mitarbeiter gewinnbringend für unsere Kunden eingesetzt.

ExoMars 2022
Exobiology on Mars
ExoMars ist ein Programm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der russischen Weltraumagentur Roscosmos.
Ziel von ExoMars ist es, nach Anzeichen für vergangenes Leben auf dem Mars zu suchen sowie die Technologien für eine zukünftige Mars-Probenrückgabemission zu demonstrieren.
Der erste Teil des Programms wurde 2016 gestartet (Trace Gas Orbiter und Schiaparelli EDM Lander). Der Orbiter ist erfolgreich im Einsatz, aber der Lander zerschellte auf der Oberfläche des Planeten. Der zweite Teil des Programms (ExoMars2022) soll 2022 starten (Kazachok Lander und Rosalind Franklin Rover).
Ziel von ExoMars ist es, nach Anzeichen für vergangenes Leben auf dem Mars zu suchen sowie die Technologien für eine zukünftige Mars-Probenrückgabemission zu demonstrieren.
Der erste Teil des Programms wurde 2016 gestartet (Trace Gas Orbiter und Schiaparelli EDM Lander). Der Orbiter ist erfolgreich im Einsatz, aber der Lander zerschellte auf der Oberfläche des Planeten. Der zweite Teil des Programms (ExoMars2022) soll 2022 starten (Kazachok Lander und Rosalind Franklin Rover).

Biomass (esa)
Biomass ist ein in Entwicklung befindlicher Erdbeobachtungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), welcher ab 2023 per Radar die Biomasse der gesamten Wälder der Erde vermessen und deren Veränderung beobachten soll. Ziel ist es, die Kohlenstoff-Speicherkapazität der Wälder im Zeitverlauf zu ermitteln.

ESO
European Southern Observatory
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut für astronomische Forschung, das verschiedene Teleskope in Chile betreibt. Im Rahmen der Neu- und Weiterentwicklung der ESO Teleskope hat KRP in verschiedenen Projekten mitgearbeitet.

JET
Joint European Torus
JET ist eine europäische Versuchsanlage in Culham (Großbritannien) zur Entwicklung von Kernfusionsreaktoren des Typs Tokamak. JET ist zurzeit das weltweit größte Experiment nach diesem Prinzip. Das Nachfolgeprojekt ITER basiert auf den mit JET entwickelten Methoden der Plasmaheizung, -diagnostik und -modellierung.

SolO
Solar Orbiter
Der Solar Orbiter (SolO) ist eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)in Zusammenarbeit mit der NASA. Die SolO Mission ist Teil des Wissenschaftsprogramms Cosmic Vision 2015–2025 der ESA und hat als Hauptziel, die Untersuchung des Sonnenwindes.

ITER
International Thermonuclear Experimental Reactor
ITER ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und ein internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie. Der Reaktor beruht auf dem Tokamak-Prinzip und ist seit 2007 beim südfranzösischen Kernforschungszentrum Cadarache im Bau.Forschungsschwerpunkte sind verschiedene Methoden und Konstruktionen zur Plasmaheizung, -diagnostik und -kontrolle und die Erprobung verschiedener Blanket-Konstruktionen zum Erbrüten von Tritium. Es soll ein Brennen des Plasmas bis zu einer Stunde erreicht werden, und die gewonnene Fusionsleistung soll dabei die aufgewendete Heizleistung um das Mehrfache übersteigen. Nach jetziger Planung (Stand Januar 2020) soll in der Anlage erstmals im Dezember 2025 ein Wasserstoffplasma erzeugt werden.

Wendelstein 7-X
Wendelstein 7-X (W7-X) ist eine Experimentieranlage zur Erforschung der Kernfusionstechnik, die in Greifswald vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) betrieben wird. Die Hauptkomponente ist ein Stellarator. Mit W7-X sollen die physikalischen und technischen Grundlagen untersucht sowie die prinzipielle Kraftwerkstauglichkeit von Kernfusionsreaktoren des Stellarator-Typs demonstriert werden; für eine nennenswerte Freisetzung von Fusionsenergie ist diese Anlage nicht vorgesehen.
In der Anlage wurde Ende 2015 das erste Helium-Plasma, Anfang 2016 das erste Wasserstoff-Plasma erzeugt.

JUICE
Jupiter Icy Moons Explorer
JUICE ist eine in Bau befindliche Jupitersonde der ESA. Ihr Ziel ist die Erforschung der Galileischen Monde des Planeten Jupiter. Die Entwicklung begann 2012, der Start der Sonde soll im Sommer 2022 erfolgen.

Europa Clipper
Europa Clipper ist eine für die späten 2020er und frühen 2030er Jahre geplante Raumsondenmission der NASA. Die Mission soll detaillierte Informationen über den Jupitermond Europa erbringen, wobei die Erforschung seiner Habitabilität im Fokus steht.

Meteosat Dritte Generation
(MTG)
MTG ist der europäische Wettersatellit der nächsten Generation. Als kooperatives EUMETSAT/ESA Programm Ende der 2000er gestartet, sollen die Satelliten im Zeitraum zwischen 2021 und 2032 gestarted werden.

NH90
NATO-Helicopter 90
Der NH90 ist ein militärischer Transporthubschrauber der 10-Tonnen-Klasse von NHIndustries, welcher sich seit 2001 in Serienproduktion befinded und in mehreren europäischen Staaten sowie Australien im Einsatz ist.

A400M
Atlas
Der Airbus A400M ist ein militärisches Transportflugzeug, welches seit 2010 in Serienproduktion ist und als Nachfolger oder Ergänzung der Transall C160 und Lockheed C-130 in mehreren europäischen Nato Staaten im Einsatz ist.

EnMAP
DLR
EnMAP - der erste deutsche Hyperspektralsensor im All
Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP (Environmental Mapping Analysis Program) ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Das Hyperspektralinstrument registriert die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung vom sichtbaren Licht bis zum kurzwelligen Infrarot. Diese Messungen ermöglichen den Wissenschaftlern präzise Aussagen über Zustand und Veränderungen der Erdoberfläche. Der Satellit soll im Jahr 2021 starten, die Mission ist auf mindestens fünf Jahre ausgelegt.

BepiColombo
esa
BepiColombo ist eine gemeinsame Mission der europäischen und der japanischen Raumfahrtbehörde (ESA und JAXA) mit dem Ziel einer umfassenden Erforschung des Planeten Merkur.
BepiColombo besteht aus zwei Sonden, dem Mercury Planetary Orbiter (MPO) und dem Mio (Mercury Magnetospheric Orbiter, MMO).
Der Start von BepiColombo war im Oktober 2018 und die Ankunft wird Ende 2025 erwartet.

Klebstoffverhalten in kryogener Umgebung
esa
Dieses Programm ist ein ESA-Forschungsprogramm mit KRP-M zur besseren Charakterisierung von Klebstoffen in kryogenen Umgebungen.
Weitere Programme
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.